wo ist das Bild!
Foto: pantherstrix

Call for Participation FOSSGIS 2026

Die FOSSGIS-Konferenz ist die größte deutschsprachige Konferenz für Open Source Software für Geoinformationen und OpenStreetMap und wird vom 25.–28. März 2026 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen stattfinden. Konferenzveranstalter sind der gemeinnützige FOSSGIS e.V. und die OpenStreetMap-Community in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Göttingen.

Freie quelloffene Software, Open Data und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Digitalen Souveränität. Ziel der jährlich stattfindenden Konferenz ist die Verbreitung von Freier Open Source Software (FOSS) für Geoinformationssysteme (GIS). Hier treffen sich Anwender:innen, Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen und Interessierte zum gemeinsamen Austausch über GIS-Software, OpenStreetMap (OSM) und neue Projekte und Themen mit Geodatenbezug. Mit Vorträgen, Workshops, Demo-Sessions, Anwendertreffen und Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch wird die Veranstaltung vorwiegend in Präsenz stattfinden. Die gleichzeitig stattfindende Firmen- und Projektausstellung ermöglicht einen direkten Kontakt zu Dienstleistern und Projekten.

Am Samstag, den 28. März werden zwei weitere Events stattfinden: Der OSM-Samstag und ein Community Sprint, angelehnt an die Code Sprints der internationalen FOSS4G-Konferenzen. Der OSM-Samstag wird im Barcamp-Format von der deutschsprachigen OpenStreetMap-Community gestaltet. Es finden Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen OSM-Themen statt. Themenvorschläge werden im OSM-/FOSSGIS-Wiki gesammelt und können auch noch spontan vor Ort erfolgen.
Beim Community Sprint haben Interessierte Gelegenheit an ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sich gleichzeitig mit anderen auszutauschen.
Um die Kapazitäten zu planen ist eine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich.

Der Call for Participation für die FOSSGIS 2026 ist bis zum 06. November 2025 geöffnet (keine Verlängerung).

Themenbereiche

Die FOSSGIS-Konferenz bedient ein weites Themenfeld, das unter anderem die folgenden Aspekte umfasst:

Einreichungstypen

Das Konferenzprogramm beinhaltet unterschiedliche Formate.

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung der Einreichungen finden folgende Kriterien Anwendung.

Grundsätze der Programmgestaltung

Das Programmkomitee wünscht sich in jeder Hinsicht Diversität unter den Vortragenden. Neue Vortragende sind willkommen! Daher freuen wir uns besonders über Einreichungen von Personen, die noch nicht oder noch nicht oft vorgetragen haben. Sollten Sie unsicher sein, zögern Sie nicht das Programm-Komitee zu kontaktieren (per E-Mail, Telefon: +49 30-62932037)

Das Programmkomitee ist bestrebt ein ausgewogenes und informatives Programm anzubieten und achtet auf Ausgewogenheit bezüglich Vortragenden und Firmen.

Die Beiträge werden ausschließlich vor Ort präsentiert. Die Konferenzsprache ist Deutsch. In Ausnahmefällen können Beiträge auf Englisch erfolgen. Falls Themen doppelt eingereicht werden, bemüht sich das Programmkomitee, gemeinsam mit den Einreichenden eine Lösung zu finden.

Es ist geplant, die Vorträge live zu streamen sowie die Formate Anwendertreffen/BoF und Expert:innenfragestunde hybrid zu gestalten. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass alle Vortragenden dem Streaming und der Aufzeichnung ihrer Beiträge zustimmen.

Veröffentlichung

Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung für das Programmheft, den Beitrag im Tagungsband, die Vortragsfolien sowie die Liveübertragung und Videoaufzeichnung des Vortrags. Die Konferenzbeiträge werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Der Lizenztext findet sich unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de.

Material, das nicht unter CC-BY 4.0 lizenziert werden kann, weil beispielsweise Fremdrechte bestehen, muss auf den Folien bzw. den Unterlagen kenntlich gemacht werden.

Konferenzticket für Beitragende

Beitragende haben die Möglichkeit ein kostenfreies Konferenzticket zu erhalten, dies ist auf zwei Beitragende pro Einreichung beschränkt. Es werden nur die Beitragenden berücksichtigt, die zum Ende der Einreichungsfrist benannt sind. Generell wird ein normaler Konferenzpreis fällig, Sie können selbst entscheiden, wie viel Sie zahlen wollen.

Studierende Vortragende erhalten einen Gutscheincode für ein kostenfreies Konferenz-Ticket.

Um möglichst vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, hat der FOSSGIS e.V. ein Förderprogramm aus dem – auf Antrag – Teile der Anreise und/oder Übernachtung bezahlt werden können, siehe Reisekostenbeihilfe des FOSSGIS e.V..

Das Programmkomitee

Review Academic-Track

Termine und Fristen

Das FOSSGIS 2026 Programmkomitee freut sich auf Ihre Einreichung und steht für Fragen per E-Mail zur Verfügung.

Hier geht es zur Einreichung zum Call for Participation FOSSGIS 2026, diese ist bis zum 06. November 2025 möglich (Achtung: keine Verlängerung): https://pretalx.com/fossgis2026/cfp.