Donnerstag, 23. März
AM HS 9, IM HS 11, IM HS 13, Workshop A, Workshop B, Workshop C, 008
| AM HS 9 | IM HS 11 | IM HS 13 | Workshop A | Workshop B | Workshop C | 008 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 09:30 | Einführung in die Spatialdatenverarbeitung mit R | Einführung in die Geodatenverarbeitung mit Python | |||||
| Make Metadata great again (nee, nur ein Witz. Kein Untertitel) | Einen Versuch die OSM-LKW-Mautdaten in der GraphHopper-Direction-API zu integrieren | ||||||
| 10:15 | |||||||
| Qualitätskontrolle für OGC-konforme Geodatendienste mit TEAM Engine | eine Marktübersicht | ||||||
| 11:00 | |||||||
| Ein Update 2017 | NAS und OSM auf der Kommandozeile konvertieren | ||||||
| 11:45 | |||||||
| Projektbeschreibung und aktueller Entwicklungsstand | Der Weg zu verlustfreien Vektor-Tiles | ||||||
| 12:30 | Wenn es brennt, eilt es! – Karten sollen für die Anfahrt und für den Einsatz die notwendigen Informationen gut lesbar zur Verfügung stellen | ||||||
| 13:15 | |||||||
| 14:00 | QGIS mit individueller Konfiguration und Modellerwerkzeugen für unerfahrene Nutzer handhabbar machen | Wie Wissenschaft und Verwaltung von freiem Zugang und Bürgerbeteiligung profitieren | Erste Schritte und ein wenig mehr… | Einführung in die Abfrage von Daten und die Benutzung des Ausdruckseditors | |||
| Eigene Daten als MB Vektor-Tiles publizieren | Ein modularer, flexibler Papierseekarten-Renderer | ||||||
| 14:45 | |||||||
| Die 2. Generation des Web Clients optimiert für QGIS Server | Optimierte Datenbanken für Online-Stadtpläne | DeepVGI - Unkonventionelle Karten mit g2jascii - OpenStreetMap MicroServices - Einsatz von Lowcost-Lidarsystemen für die OSM-Landvermessung | |||||
| 15:30 | |||||||
| Migration von proprietärer Software zu OS Entwicklung | Geodaten themenübergreifend nutzen | ||||||
| 16:15 | |||||||
| auf dem Weg zu einem Open-Source-Projekt | Geht das nicht einfacher? | ||||||
| 17:00 | Wie gut kennst du OSM? | ||||||
| 17:45 | |||||||
| 18:30 | |||||||